Claims Report

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Angaben

In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website und unserer Softwarelösungen verarbeitet werden und zu welchen Zwecken dies geschieht. Verantwortlicher im Sinne der DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) ist die

CLAIMS REPORT GmbH,

CarlZeissStraße 8,

21465 Reinbek,

Telefon: 040 239 339 38,

EMail: info@claims-report.de.

Sofern ein Datenschutzbeauftragter benannt ist, erreichen Sie diese Stelle unter datenschutz@claims-report.de oder auf dem Postweg über die obige Adresse. 

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach Maßgabe der DSGVO in erster Linie, um unsere vertraglich geschuldeten Leistungen erbringen zu können, Anfragen zu beantworten und unsere Internetangebote sicher und wirtschaftlich zu betreiben. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Zugriffsdaten wie IPAdresse, Browsertyp, Betriebssystem, ReferrerURL, Datum und Uhrzeit sowie Statusinformationen in ServerLogfiles gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung der technischen Funktionsfähigkeit und der Sicherheit unserer Dienste haben. Die Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht, es sei denn, eine längere Aufbewahrung ist für Beweiszwecke erforderlich.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder sich registrieren, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Angaben (Name, Kontaktdaten, Inhalte der Anfrage, Vertragsdaten) zur Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung bestehender Verträge. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b und c DSGVO. Wenn wir personenbezogene Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wir. In Fällen, in denen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO stützen, erläutern wir unsere berechtigten Interessen transparent.

Kategorien verarbeiteter Daten und Herkunft

Wir erheben automatisch technische Daten beim Besuch unserer Website. Im Rahmen von Registrierungen und Kontaktformularen verarbeiten wir Stamm und Kontaktdaten wie Name, Anschrift, EMailAdresse, Telefonnummer sowie Vertrags und Zahlungsinformationen. Bei der Nutzung unserer Softwarelösung können Sie selbst personenbezogene Daten Dritter eingeben, etwa zur Erstellung von Gutachten; wir verarbeiten diese Daten streng nach Ihrer Weisung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Wenn wir Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhalten, weisen wir auf die Herkunft hin. In jedem Fall informieren wir Sie zum Zeitpunkt der Erhebung vollständig über Zweck, Rechtsgrundlage, Empfänger und Speicherdauer.

Empfänger und Datenübermittlung

Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Darüber hinaus übermitteln wir personenbezogene Daten an Dienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten. Dazu gehören unter anderem Audatex AUTOonline GmbH, autoiXpert GmbH & Co. KG, Solera AUTOonline Restwertbörse, WinValue GmbH, die GDV DienstleistungsGmbH, die Spiritdev Softwareentwicklung GmbH und an Lizenznehmer der ClaimsXpert App. Diese Empfänger unterstützen uns bei der Abwicklung unserer Leistungen, wie beispielsweise der Marktwertanalyse, der Erstellung von Gutachten oder bei der Softwareentwicklung. Die Weitergabe erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO zur Erfüllung vertraglicher Pflichten oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO und nur, wenn ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen wurde.

Darüber hinaus nutzen wir Dienste von Anbietern wie Google Ads, Google Analytics, Facebook, YouTube und Microsoft, um unsere Reichweite zu erhöhen, unsere Angebote zu analysieren oder Inhalte bereitzustellen. Diese Anbieter können Daten in Drittländer, insbesondere die USA, übertragen. Für diese Fälle stützen wir uns entweder auf den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission zum EUUS Data Privacy Framework, das seit dem 10. Juli 2023 gilt und einen angemessenen Schutz für Übermittlungen an zertifizierte USUnternehmen gewährleistet, oder – wenn der jeweilige Anbieter nicht am Data Privacy Framework teilnimmt – auf von der EU genehmigte Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO. Unabhängig davon weisen wir darauf hin, dass USBehörden unter Umständen auf personenbezogene Daten zugreifen können; wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus und verpflichten sie zu angemessenen Schutzmaßnahmen.

Eine Übermittlung an weitere Dritte findet nur statt, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, etwa an Behörden oder Gerichte, oder wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Cookies und Tracking

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten, statistische Auswertungen durchzuführen und Werbung auszuspielen. Technisch notwendige Cookies, etwa zur Verwaltung von Sitzungen oder zur Speicherung von Spracheinstellungen, können ohne Einwilligung gesetzt werden. Für alle anderen Cookies, insbesondere für Tracking und MarketingCookies von Google, Facebook oder Microsoft, holen wir vor dem Setzen Ihre Einwilligung über unseren CookieBanner ein. Diese Einwilligung erfolgt gemäß Artikel 4 Nummer 11 und Artikel 7 DSGVO und kann jederzeit über die CookieEinstellungen auf unserer Website widerrufen werden.

Registrierung und Nutzung der Software

Wenn Sie sich für die Nutzung unserer Softwarelösung registrieren, erheben wir personenbezogene Daten wie Name, Adresse, EMailAdresse sowie die Zeitpunkte der Registrierung und die IPAdresse. Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich, um Ihren Zugang zu unserer Software zu ermöglichen und zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses. Die Verarbeitung basiert auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Wir speichern diese Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses und löschen sie anschließend unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Sie können Ihre Daten im Rahmen des Benutzerkontos jederzeit aktualisieren oder löschen lassen.

Kontaktaufnahme

Bei Kontaktaufnahme per EMail oder über ein Kontaktformular speichern wir Ihre Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Verarbeitung basiert auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b oder f DSGVO, je nachdem, ob es sich um eine vorvertragliche Anfrage oder um unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung von Anfragen handelt. Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Logfiles werden in der Regel nach sieben Tagen gelöscht. Vertragsdaten und steuerrelevante Unterlagen bewahren wir gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen auf, die insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung folgen, meist sechs bzw. zehn Jahre. Personenbezogene Daten, die wir auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, löschen wir, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck erreicht ist. Falls Daten aus Gründen der Beweisführung länger benötigt werden, schränken wir die Verarbeitung ein und speichern sie nur für diesen Zweck.

Ihre Rechte

Betroffene Personen haben das Recht, Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, unrichtige Daten berichtigen zu lassen, die Löschung von Daten zu verlangen und die Verarbeitung einschränken zu lassen. Ferner besteht das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht, einer Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen, sowie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Rechte ergeben sich aus den Artikeln 15 bis 21 DSGV. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer DatenschutzAufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist teilweise gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Ohne die entsprechenden Daten können wir den Vertrag möglicherweise nicht abschließen oder die gewünschten Leistungen nicht erbringen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, uns solche Daten bereitzustellen, die für den jeweiligen Zweck nicht erforderlich sind. Wenn wir bestimmte Daten verarbeiten wollen, die nicht erforderlich sind, geschieht dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung; eine Nichtbereitstellung hat dann keine negativen Folgen.

Automatisierte Entscheidungen

Wir nutzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren im Sinne von Artikel 22 DSGVO und betreiben kein Profiling. Sollten wir zukünftig automatisierte Entscheidungen einsetzen, werden wir Sie hierüber informieren und Ihnen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Auswirkungen zur Verfügung stellen,

Änderung der Zwecke

Sollten wir personenbezogene Daten für andere als die in diesen Hinweisen genannten Zwecke weiterverarbeiten wollen, werden wir Sie vor der Weiterverarbeitung gesondert informieren und die gesetzlichen Vorgaben beachten..

Sicherheit der Datenverarbeitung

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Website ist durch Verschlüsselung nach dem aktuellen Stand der Technik (HTTPS) geschützt. Außerdem verpflichten wir unsere Mitarbeitenden und Dienstleister auf Vertraulichkeit und wahren bei der Auswahl von Drittanbietern die Vorschriften der DSGVO.

Stand

Diese Datenschutzhinweise haben den Stand vom 29. Juli 2025 und werden regelmäßig aktualisiert. Sollten Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen oder gesetzliche Vorgaben dies erfordern, passen wir die Hinweise entsprechend an.